Keine Termine |
Moritz Beinlich auf dem Weg zu einem Platz auf dem Treppchen
(Foto: Wolfgang Birkenstock)
Ein ereignisreiches Wettkampfwochenende liegt hinter den Athleten der LG Rhein- Wied. Während in Hamburg die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften unter dem Hallendach ausgetragen wurden, wurde in Leverkusen zeitgleich die Jagd auf den westdeutschen Meistertitel in den Einzeldisziplinen eröffnet. Gestärkt duch die vielen guten Ergebnisse der letzten Wochen, machten sich insgesamt 10 Athleten der LG auf den Weg ins südliche Nordrhein-Westfalen, wo sie erfolgreich mit einem Sieg, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Rang in das Wettkampfgeschehen eingreifen konnten.
Erstmalig in diesem Jahr traf Deutschlands Mehrkampfelite in Hamburg aufeinander, um bei den am letzten Januarwochenende ausgetragenen Deutschen Hallen-Mehrkampf-Meisterschaften gegeneinander anzutreten. Mit seiner Bestleistung von 8462 Punkten im Zehnkampf des vergangenen Jahres, galt der Topathlet der LG Rhein- Wied, Kai Kazmirek, bereits im Vorfeld als Anwärter auf den ersten Platz im Hallensiebenkampf der Männer. Dieser Favoritenrolle wurde er gerecht und beendete als neuer Deutscher Meister die Titelkämpfe in der Hansestadt.
Zum Jahresausklang veröffentlicht der Deutsche Leichtathletik-Verband stets die endgültige Bestenliste der abgelaufenen Saison. In dieser Statistik werden in jeder Disziplin die bundesweit jeweils 30 bzw. 50 besten Athleten und Athletinnen von der Altersklasse der Jugend U16 bis hin zur Hauptklasse der Männer und Frauen ermittelt. Mit letztendlich 67 Einträgen in dieser Datensammlung darf die LG Rhein- Wied (Startgemeinschaft der Stammvereine DJK Andernach und DJK Neuwieder LC) somit stolz auf eine sehr erfolgreiche Wettkampfsaison 2015 zurückblicken. Insgesamt 17 Mal meisterte die Leichtathletikgemeinschaft dabei sogar den Sprung in die TOP TEN.
So wie 2015 soll es 2016 auch wieder werden:
gemeinsam Sport treiben- gemeinsam helfen- gemeinsam Spaß haben
(Foto: Eventfotografie 24)
Der Startschuss zur 11. Auflage des Neuwieder Deichlaufes fällt am Freitag, den 13. Mai 2016. Das Meldeportal zu dieser Veranstaltung ist mittlerweile frei geschaltet. Das traditionelle Laufevent der LG Rhein-Wied erfreut sich immer größerer Beliebtheit, somit rechnet der Veranstalter erneut mit einer bunten Mischung laufbegeisterter Sportler jeder Altersgruppe. Insgesamt werden 2000 Meldungen erwartet. Frei nach dem Motto "Gemeinsam Sport treiben, gemeinsam helfen, gemeinsam Spaß haben", verläuft der Rundparcours wieder entlang des Rheinufers, auf, über und um den Deich, dabei können alle Läufer erneut das "Projekt Friedenskinder" unterstützten.
mussten sich nur dem Team aus der Landeshauptstadt geschlagen geben:
Maren Wilms, Olesa Tsepuhov, Linda Zeitz und Ann-Kristin Klein (Fotos: Marvin Karstens)
7x Gold, 7x Silber, 4x Bronze und DM- Normen für Ahtleten der LG Rhein-Wied
Die Ludwigshafener Leichtathletikhalle am Südwest-Stadion bietet als einzige Leichtathletik-Halle in Rheinland-Pfalz ideale Voraussetzungen für die jeweils ersten Landesmeisterschaften des Jahres. Am 23. und 24. Januar 2016 wurden dort die Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften der Männer und Frauen, sowie der Jugend U18 und U20 durchgeführt. Gleichzeitig bestand für die Altersklasse der U16 die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Rahmenwettbewerb.
Nach den milden Temperaturen der vergangenen Zeit, folgte kürzlich dann doch noch der Wintereinbruch. Bei eisigen Temperaturen um den Gefrierpunkt prägte somit eine weiße Schneedecke die Umgebung rund um das Trierer Moselstadion, welches sich am Sonntag, den 17. Januar, als Austragungsstätte der diesjährigen Rheinlandmeisterschaften im Crosslauf präsentierte.
Eine altersentsprechende Leistungsförderung ist eine der Aufgaben, welche sich der Leichtathletik Verband Rheinland zum Ziel gesetzt hat. Um dieses Anliegen erfüllen zu können, wird bereits in der Altersklasse der Jugend U 14 jährlich eine Talentiade zur Sichtung begabter Nachwuchssportler und Sportlerinnen durchgeführt.
Zum Abschluss des Sportfests kam dann auch der Nikolaus vorbei (Foto: M. Überhofen)
Zum Jahresabschluss wurde in der Beethovenhalle das traditionelle Nikolaussportfest der DJK Andernach, Abteilung Leichtathletik, ausgetragen. Sehr zur Freude ihrer Trainer und Trainerinnen folgten in diesem Jahr 33 junge Nachwuchssportler der Einladung ihres Vereins, um bei der bereits seit mehreren Jahrzehnten bestehenden Veranstaltung teilzunehmen. Im Rahmen eines Teamwettkampfes in der Altersklasse der Kinder U 8 bis U 12 wurde hier den Zuschauern die Vielseitigkeit der Kinderleichtathletik präsentiert, dabei stand besonders der Spaß im Vordergrund.
li-hi: Karina Klum, Nicole Turmovich, Liv Dobbertin, Djamila Roll, Lilli Schwarzkopf, Vanessa Trambow, Alex Schäfer vo-li: Gunnar Monschauer, Ralph Roll, Maike Thielmann, Eileen Clasani, Inga Grajewski, Chrissi Walth, Mia Monschauer, Kathi Lettl, Alice Turmovich, Miri Sevenich, Horst Paffrath, Holger Napierala. Foto: Ulrich Dittscheidt |
Mittelrheinvolleys
Mittelrheinvolleys
Andernach/ Neuwied/ Mittelrheinvolleys/ Regionalliga. Die MRV- Damen gehen in ihre dritte Regionalligasaison.
In ihrem ersten Regionalligajahr konnten die Damen mit einem fulminanten Endspurt knapp den Klassenerhalt sichern. Letzte Saison steigerte man sich spielerisch nochmal deutlich, erreichte die Aufstiegsrunde und belegte dort den 4. Platz, mit 4 Punkten Abstand zum späteren Meister TV Auerbach.
Auch im dritten Jahr sollte das erste Ziel wieder die Aufstiegsrunde sein und bei Erfolg gucken was geht. Keiner hätte was gegen die 3. Liga, also ruhig oben angreifen ;). Die kommenden Gegner stehen schon fest, einige kennt man schon, drei Neue sind hinzugekommen.
Teams Saison 2023/ 24: TSV Speyer, Mittelrheinvolleys, TGM Gonsenheim, Biedenkopf-Wetter-Volleys, VSG Saarlouis, VC Wiesbaden 3, Eintracht Frankfurt, TSG Bretzenheim, TSVgg Stadecken- Elsheim, TV Lebach, DVV StzPkt Wiesbaden
In der Regionalliga werden fighten:
Coaches: Gunnar Monschauer u. Ralph Roll
Trainingszeiten: Montag, Mittwoch + Freitag: 18-20 Uhr Geschwister-Scholl-Realschule
Spielplan/ Tabelle 1. Damen Saison 2022/23 (Tabellenendstand)